Wer Cannabis richtig lagert, kann über Monate hinweg die volle Potenz, den frischen Geruch und den Geschmack der Blüten erhalten. Falsche Aufbewahrung führt dagegen zu Wirkstoffabbau, Aromaverlust oder Schimmelbildung.
In diesem Leitfaden erfährst du alles zur optimalen Cannabis Lagerung – von der perfekten Temperatur bis zu den besten Behältern.
Warum die richtige Lagerung von Cannabis so wichtig ist
Cannabis enthält wertvolle Cannabinoide und Terpene. Werden Blüten falsch gelagert, zersetzen sich diese Stoffe schneller. UV-Licht, Hitze, Sauerstoff und falsche Luftfeuchtigkeit können:
- THC und andere Wirkstoffe abbauen
- das Aroma verflüchtigen
- die Konsistenz verschlechtern
- Schimmel begünstigen
Eine korrekte Cannabis Aufbewahrung verlängert die Haltbarkeit und bewahrt die Qualität.
Die größten Feinde bei der Cannabis Lagerung
- Licht: UV-Strahlen fördern den Abbau der Wirkstoffe.
- Wärme: Temperaturen über 20 °C beschleunigen den chemischen Zerfall.
- Feuchtigkeit: Zu viel Feuchte = Schimmel, zu wenig = trockene, bröselige Blüten.
- Sauerstoff: Oxidation mindert Potenz und verändert den Geschmack.
Cannabis richtig lagern – Die 5 goldenen Regeln
1. Dunkelheit
Cannabis sollte immer an einem lichtgeschützten Ort lagern. Lichtdichte Gläser oder blickdichte Behälter verhindern UV-Schäden.
2. Kühle Temperaturen
Der ideale Bereich liegt zwischen 5 und 15 Grad Celsius. Zu hohe Temperaturen beschleunigen den Abbau. Kühlschrank oder Gefrierfach sind ungeeignet, da sich Kondenswasser bilden kann.
3. Optimale Luftfeuchtigkeit
Eine relative Luftfeuchtigkeit zwischen 55 und 62 % verhindert Austrocknung und Schimmel. Spezielle Feuchtigkeitsregulatoren helfen, diesen Bereich konstant zu halten.
4. Luftdicht verschließen
Sind die Blüten vollständig getrocknet, sollten sie in luftdichten Glasbehältern aufbewahrt werden. So werden Oxidation und Aromaverlust verlangsamt.
5. Plastik vermeiden
Plastikverpackungen können Gerüche aufnehmen und Trichome statisch anziehen. Besser sind Glas- oder Metallbehälter.
Häufige Fehler bei der Cannabis Aufbewahrung
- Offene Behälter verwenden
- Direkte Sonneneinstrahlung
- Lagerung im Kühlschrank oder Gefrierfach
- Zu große Behälter mit wenig Inhalt
- Keine Kontrolle der Luftfeuchtigkeit
Das perfekte Klima für Cannabis Lagerung
Faktor | Optimaler Bereich |
---|---|
Temperatur | 5–15 °C |
Luftfeuchtigkeit | 55–62 % |
Licht | Komplett dunkel |
Sauerstoff | Minimal halten |
Behältermaterial | Glas oder Metall, luftdicht |
Fazit: Cannabis frisch halten ist einfach
Mit der richtigen Cannabis Lagerung kannst du die Qualität deiner Blüten über Monate bewahren. Dunkelheit, kühle Temperaturen, konstante Luftfeuchtigkeit und luftdichte Glasbehälter sind der Schlüssel zu Potenz, Aroma und Frische.
💡 Extra-Tipp: Wenn du regelmäßig Cannabis lagerst, lohnt sich ein kleines Hygrometer im Lagerbehälter, um Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Blick zu behalten.
Quellen:
-
Ross, S. A., & ElSohly, M. A. (1999). The volatile oil composition of fresh and air-dried buds of Cannabis sativa L. Journal of Natural Products, 62(6), 757–758
→ Daten zur Terpenstabilität und Auswirkungen von Licht und Temperatur.
-
Hazekamp, A. (2008). Cannabis—From Cultivar to Chemovar. Drug Testing and Analysis, 1(1), 44–51.
→ Empfehlungen zu Temperatur und Luftfeuchtigkeit basierend auf Cannabinoid- und Terpenabbau.
-
Trofin, I. G., et al. (2012). The influence of long-term storage conditions on the stability of cannabinoids derived from Cannabis sativa L. Scientific Bulletin. Series F. Biotechnologies, 16, 117–122.
→ Messwerte zum Cannabinoidabbau bei unterschiedlichen Temperaturen und Lichtverhältnissen.
-
Fairbairn, J. W., Liebmann, J. A., & Rowan, M. G. (1976). The stability of cannabis and its preparations on storage. Journal of Pharmacy and Pharmacology, 28(1), 1–7.
→ Klassische Studie zu THC-Abbau unter verschiedenen Lagerbedingungen.